|
Die Otawistraße
in Berlin Wedding |
Eine Straße mit
einem breitem baumbewachsenen Grünstreifen in ruhiger Wohnlage,
am Ende der Straße über die Afrikanische Starße
befindet sich der 78 Hektar große Volkspark Rehberge mit
wunderschönen Spazierwegen, Seen und endlosen Liegewiesen,
ein Paradies für Jogger und Erholungssuchende. Es gibt
dort vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder,
Gastronomie, Tiergehege, Rodelbahn und diverse Sportplätze
für Fußball, Tennis und Leichtathletik. |
Otawi- Ecke Müllerstrasse
(siehe Bild unten), von der U-Bahnstation Reberge sind Kurfürstendamm,
Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Messegelände
mit Funkturm, Potsdamer Platz, Gendarmenmarkt, Brandenburger
Tor, Unter den Linden, Regierungsviertel, Reichstag und Flughafen
Tegel in wenigen Minuten erreichbar. |
 |
Google
Maps |
® |
Karte
und Satellitenbild ansehen
Los
geht`s |
|
|
Chronik Otawistraße,
Berlin Mitte, Ortsteil Wedding |
Verlauf
|
Sie
verläuft von Müller- und Schöningstraße
bis Afrikanischen Straße. |
Name |
ab 16.10.1911 |
Namens-
erläuterung |
Otavi,
Ort in Namibia, im nördlichen Hereroland, in der
ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Er liegt
1 415 m ü. M. und gehört zum Verwaltungsgebiet
von Grootfontein. Mit Swakopmund und Windhuk (538 km)
ist Otavi durch die 1903-1906 erbaute Otavibahn verbunden,
die nach Grootfontein und Tsumeb abzweigt. Am 9.7.1915
kapitulierten in Otavi die deutschen Kolonial-Truppen
vor Botha. Im Gebiet nördlich von Otavi, im Otavibergland
(bis zu 2 148 m ü. M.), wird seit 1900 (Gründung
der Deutschen Otawi-Minen-und-Eisenbergwerks-Gesellschaft
mit Sitz in Berlin) Kupfer, Blei, Zink und Vanadium gewonnen,
das Mineral Otavit ist nach Otavi benannt. |
|
Vorher
Straße Nr. 22 a, Abt. X des Bebauungsplanes.
Die Straße liegt im Afrikanischen Viertel. |
|
© Edition Luisenstadt,
2005
www.berlingeschichte.de |
|
Unter Denkmalschutz steht
die 1928/29 von Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski (18871960)
errichtete Wohnanlage (Nr. 3139). |
 |
|